Gewerbespeicher für Photovoltaikanlagen: Wirtschaftlich sinnvoll auch ohne hohen Eigenverbrauch

May 16, 2025

Gewerbespeicher für Photovoltaikanlagen: Wirtschaftlich sinnvoll auch ohne hohen Eigenverbrauch

In Zeiten volatiler Energiepreise und steigender Anforderungen an die betriebliche Resilienz gewinnt die Kombination von Photovoltaikanlagen mit Batteriespeichern zunehmend an Bedeutung. Insbesondere für Unternehmen stellt sich dabei häufig die Frage, ob ein Gewerbespeicher ausschließlich im Zusammenhang mit einem hohen Eigenverbrauch wirtschaftlich tragfähig ist.

Die klare Antwort: Nein.

Denn auch Unternehmen mit moderatem oder geringem Eigenverbrauch profitieren zunehmend von intelligenten Gewerbespeichern.

Dieser Beitrag beleuchtet die Hintergründe und welche wirtschaftlichen und strategischen Vorteile sich daraus ergeben.

Mehr als Eigenverbrauch: Die Rolle moderner Gewerbespeicher

Während der klassische Nutzen eines Speichers in der Optimierung des Eigenverbrauchs liegt, haben sich mit technologischen Fortschritten und veränderten regulatorischen Rahmenbedingungen neue Anwendungsfelder etabliert:

  • Lastspitzenkappung (Peak Shaving) zur Reduzierung von Netzentgelten
  • Einnahmen durch netzdienliche Dienstleistungen (Regelenergie, Blindleistungskompensation)
  • Teilnahme am Energiemarkt (z.B. Intraday-Handel)
  • Erhöhung der Versorgungssicherheit durch Notstromfähigkeit
  • Energieautarke Unternehmensstandorte als strategisches Ziel

Der zentrale Erfolgsfaktor dabei: die intelligente Steuerung von Be- und Entladungsvorgängen.

Intelligente Be- und Entladung: Wirtschaftlicher Hebel für Unternehmen

1. Prognosebasiertes Energiemanagement

Moderne Gewerbespeicher sind Teil komplexer Energiemanagementsysteme (EMS), die auf Grundlage von:

  • Wetterprognosen (Erzeugungsvorhersage)
  • Lastprofilen des Unternehmens (Verbrauchsprognose)
  • aktuellen und prognostizierten Strompreisen (Spotmarkt, Börsenpreise)

eine optimierte Be- und Entladestrategie entwickeln.
So wird der Speicher stets unter wirtschaftlich optimalen Bedingungen betrieben – unabhängig von der Höhe des Eigenverbrauchs.

2. Reduzierung von Leistungspreisspitzen

In vielen Unternehmen entstehen hohe Netzentgelte aufgrund kurzfristiger Leistungsspitzen. Ein Speicher kann diese Spitzen abfangen („Peak Shaving“) und so signifikante Einsparungen bei den Netzentgelten erzielen. Besonders für produzierende Gewerbe mit stark schwankenden Lastprofilen ist dies ein entscheidender wirtschaftlicher Vorteil.

3. Nutzung von Arbitragemöglichkeiten

Mit einem intelligenten Gewerbespeicher lassen sich Preisunterschiede am Energiemarkt gezielt ausnutzen. Strom wird bei niedrigen Preisen gespeichert und bei höheren Preisen entladen – ein Mechanismus, der zunehmend auch für mittelständische Unternehmen attraktiv wird.

4. Integration in Virtuelle Kraftwerke

Die Vernetzung von Speichern über Virtuelle Kraftwerke ermöglicht es, auch als kleinerer Marktakteur an Regelenergiemärkten teilzunehmen. Über entsprechende Dienstleister können so zusätzliche Erlösquellen erschlossen werden – unabhängig vom Eigenverbrauch.

5. Versorgungssicherheit und Resilienz

Ein weiterer relevanter Aspekt für viele Unternehmen ist die Sicherstellung der Stromversorgung bei Netzausfällen. Speicherlösungen mit Notstromfähigkeit erhöhen die Betriebssicherheit und können kritische Produktionsprozesse absichern.

Fazit: Gewerbespeicher als strategisches Investitionsgut

Für Unternehmen mit moderatem oder schwankendem Eigenverbrauch bieten Gewerbespeicher heute deutlich mehr als nur Einsparungen durch Eigenverbrauchsoptimierung.
Die Kombination aus Lastmanagement, Marktteilnahme, Netzdienstleistungen und erhöhter Versorgungssicherheit macht Speicherlösungen zu einem strategischen Instrument der betrieblichen Energieversorgung.

Entscheider, die die Wirtschaftlichkeit allein an der Eigenverbrauchsquote messen, greifen daher zu kurz. Die wahre Wirtschaftlichkeit moderner Gewerbespeicher liegt in der intelligenten Nutzung aller verfügbaren Anwendungen und Märkte.

Quellenverzeichnis
  1. SMA Solar Technology AG. (2024). Gewerbespeicherlösungen für Unternehmen. Abgerufen am 13. Mai 2025 von: https://www.sma.de/produkte/energiespeicher/gewerbespeicher.html
  2. sonnen GmbH. (2024). Energiespeicher für Unternehmen – Stromkosten senken, Versorgungssicherheit erhöhen. Abgerufen am 13. Mai 2025 von: https://sonnen.de/sonnenbatterie-fuer-unternehmen/
  3. Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK). (2022). Leitfaden Gewerbespeicher – Handreichung für Unternehmen zur Integration von Stromspeichern. Abgerufen am 13. Mai 2025 von: https://www.dihk.de/resource/blob/130814/eb5c844e8cfcf4facd2a3c1f26d75d21/dihk-leitfaden-gewerbespeicher-data.pdf
  4. Next Kraftwerke GmbH. (2024). Virtuelles Kraftwerk – Dezentrale Energieerzeugung und Speicher wirtschaftlich nutzen. Abgerufen am 13. Mai 2025 von: https://www.next-kraftwerke.de/virtuelles-kraftwerk
  5. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. (2023). Elektroenergiespeicher – Studien und Wirtschaftlichkeitsanalysen. Abgerufen am 13. Mai 2025 von: https://www.ise.fraunhofer.de/de/publikationen/studien/elektroenergiespeicher.html