Photovoltaik-Freiflächenanlagen vs. Windturbinen: Warum Solaranlagen die bessere Wahl sein können

May 16, 2025

Photovoltaik-Freiflächenanlagen vs. Windturbinen: Warum Solaranlagen die bessere Wahl sein können

In der Diskussion über erneuerbare Energien spielen sowohl Photovoltaik-Freiflächenanlagen (PV) als auch Windturbinen eine bedeutende Rolle. Beide Technologien bieten nachhaltige Möglichkeiten zur Stromerzeugung, jedoch gibt es spezifische Vorteile, die PV-Freiflächenanlagen besonders attraktiv machen. Im Folgenden werden die wichtigsten Gründe beleuchtet, warum PV-Freiflächenanlagen eine vorteilhafte Alternative zu Windturbinen darstellen.

1. Flächeneffizienz und Flexibilität der Nutzung

PV-Freiflächenanlagen sind besonders flexibel einsetzbar, da sie sich auf unterschiedlichsten Geländeformen installieren lassen. Im Gegensatz zu Windturbinen, die aufgrund ihrer Größe und des erforderlichen Abstands zueinander meist offene, großflächige Areale benötigen, lassen sich PV-Anlagen auch auf unebenen Flächen oder in der Nähe von bebauten Gebieten platzieren. Zudem kann die Fläche unter den Solarpaneelen weiter genutzt werden, zum Beispiel für landwirtschaftliche Zwecke. Dieser kombinierte Ansatz der „Agri-Photovoltaik“ ermöglicht eine Doppelnutzung, die bei Windturbinen in dieser Form kaum möglich ist (Adeh et al., 2018).

2. Geringere visuelle und akustische Beeinträchtigung

Windturbinen sind oft Gegenstand von Kontroversen, wenn es um Landschaftsbild und Lärmemissionen geht. Die großen Rotorblätter und die Höhe der Anlagen verändern die Landschaft nachhaltig und sind oft kilometerweit sichtbar. Außerdem erzeugen Windturbinen hörbare Geräusche, die in der Nähe wohnender Menschen als störend empfunden werden können (Krogh et al., 2011). PV-Anlagen hingegen sind flach und fügen sich harmonisch in die Umgebung ein, ohne Lärm zu verursachen. Dadurch werden visuelle und akustische Störungen minimiert, was insbesondere in dicht besiedelten Regionen ein großer Vorteil ist.

3. Konstantere Energieproduktion

Obwohl Windkraftanlagen effizient arbeiten, ist ihre Leistung stark von den Windbedingungen abhängig. Wind ist jedoch nicht immer konstant, sodass es zu Schwankungen in der Stromerzeugung kommen kann. PV-Freiflächenanlagen profitieren von der Sonnenstrahlung, die über den Tag meist gleichmäßiger ist als die Windgeschwindigkeit. Mit der Weiterentwicklung von Speichermöglichkeiten und dem Ausbau der Netzkapazitäten können Schwankungen im Tagesverlauf von PV-Anlagen immer besser ausgeglichen werden (Liu et al., 2018).

4. Weniger Eingriff in das lokale Ökosystem

Die Installation von Windturbinen kann erhebliche Auswirkungen auf die Tierwelt haben, insbesondere auf Vögel und Fledermäuse, die durch die rotierenden Rotorblätter gefährdet sind (Barclay et al., 2007). PV-Freiflächenanlagen hingegen haben in der Regel einen geringeren Einfluss auf die Tierwelt. Die Installation der Paneele erfolgt bodennah und kann so gestaltet werden, dass sie das lokale Ökosystem kaum stört. In vielen Fällen können sogar ökologisch wertvolle Ausgleichsflächen geschaffen werden, die zur Artenvielfalt beitragen.

5. Wirtschaftlichkeit und Wartungskosten

PV-Freiflächenanlagen sind in der Regel kostengünstiger zu installieren und zu warten als Windturbinen. Die Technologie der Photovoltaik hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt, was zu sinkenden Installationskosten geführt hat. Auch die Wartungskosten sind aufgrund der weniger komplexen Technik bei PV-Anlagen deutlich geringer. Während Windturbinen regelmäßige Inspektionen und eventuell kostenintensive Reparaturen an den Rotorblättern oder Getrieben benötigen, erfordert eine PV-Anlage in der Regel nur eine Reinigung und minimale Wartungsarbeiten (IRENA, 2020).

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass PV-Freiflächenanlagen gegenüber Windturbinen in vielen Aspekten Vorteile bieten. Sie beanspruchen weniger Fläche, verursachen kaum Lärm, sind ökologisch schonender und bieten eine zuverlässige Energiequelle bei niedrigeren Wartungskosten. Dennoch bleibt die Kombination beider Technologien sinnvoll, um eine nachhaltige und vielfältige Energieversorgung sicherzustellen.

Durch die Wahl der richtigen Technologie für den jeweiligen Standort können wir die Vorteile erneuerbarer Energien optimal nutzen und so einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten.

Quellen:
  • Adeh, E. H., Selker, J. S., & Higgins, C. W. (2018). Remarkable agrivoltaic influence on soil moisture, micrometeorology and water-use efficiency. PLOS ONE, 13(11).
  • Barclay, R. M. R., Baerwald, E. F., & Gruver, J. C. (2007). Variation in bat and bird fatalities at wind energy facilities: Assessing the effects of turbine size and weather. Canadian Journal of Zoology, 85(3).
  • International Renewable Energy Agency (IRENA). (2020). Renewable Power Generation Costs in 2019.
  • Krogh, C., Gillis, L., Kouwen, N., & Aramini, J. (2011). WindVOiCe, a Self-Reporting Survey: Adverse Health Effects, Industrial Wind Turbines, and the Need for Vigilance Monitoring. Bulletin of Science, Technology & Society, 31(4).
  • Liu, H., Zhang, H., Li, J., & Lu, Y. (2018). Power system reliability and economic analysis of high penetration renewable energy. Applied Energy, 225.